Kennen Sie die Vorteile einer Sauna? Davon gibt es viele nach einer Wanderung, einem Ausflug oder einfach wenn man sich bei grauem Wetter aufwärmen möchte:
- Verbesserte Durchblutung,
- Hilft bei der Beseitigung von Giftstoffen,
- Linderung von Muskelverspannungen,
- Die geistige Entspannung wird gefördert,
- Stärkung des Immunsystems,
- Schlafmittel,
- Befreiung der Atemwege und vieles mehr.
Wir haben unsere Sauna aus Espenholz gebaut. Dieses Holz leitet weniger Wärme und der Komfort auf den Bänken ist gewährleistet. Das Holz ist, wie auch der Holzofen, finnischen Ursprungs.
Auf unseren Reisen durch die skandinavischen Länder haben wir die holzbeheizte Sauna sehr genossen! Wir heizen unsere Sauna nicht elektrisch, sondern mit Holz aus unserem eigenen Anwesen.
Das Rascheln und Knistern des Holzfeuers trägt zur Entspannung bei und lässt Sie die Sorgen vergessen, die Sie vor Ihrer Abreise in den Urlaub bei uns beschäftigt haben.
Und um das Wärmegefühl zu verstärken und die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, bereiten wir einen „Löyly“ – einen „Aufguss“ – ein kleines Becken mit Wasser (mit oder ohne ätherisches Öl) zu. Indem Sie ein Bündel Birkenzweige auf die heißen Steine legen und sanft Wasser darüber gießen, atmen Sie auf natürliche Weise die wohltuende Wirkung dieser ätherischen Öle ein.
Für die Uneingeweihten haben wir einen Leitfaden, der Ihnen hilft, das Beste aus diesem Erlebnis herauszuholen. Unsere Mieter, die zuvor noch nie eine Sauna genutzt hatten, waren überzeugt.
Erleben Sie das authentische finnische Saunaerlebnis: Riechen Sie den Duft von brennendem Holz, sehen Sie die Flammen durch das Ofenfenster tanzen, hören Sie das Knistern des Feuers und den Gesang der Vögel.
Alle Ihre Sinne werden geweckt! Der Holzofen sorgt auf natürliche Weise für eine gemütliche und zugleich rustikale Atmosphäre.
Unsere Tipps zum Saunagang
Es steht jedem frei, das Saunieren nach Belieben auszuüben. Das folgende Ritual ist das Ergebnis jahrelanger Erfahrung und sogar wissenschaftlicher Studien, unter anderem in Deutschland und Finnland. Erfahren Sie, wie Sie eine Sauna richtig benutzen!
Wir haben die Tipps vom finnischen Saunaverband (Suomen Sauna Seura) übernommen.
Die Sauna wird traditionell nackt mit einem einfachen Badetuch um die Hüfte praktiziert. Legen Sie immer ein Handtuch zwischen Ihren Körper und die Bank.
Wir raten Ihnen, vor einem Saunagang im Zweifelsfall Ihren Arzt zu konsultieren. Wir lehnen jede Verantwortung im Falle eines Unfalls oder Vorfalls im Zusammenhang mit diesen Empfehlungen ab.
1.
Duschen Sie vor dem Saunagang, denn saubere Haut schwitzt leichter und schneller.
Auch das Venensystem wird dadurch gut vorbereitet.
Benutzen Sie in der Duschkabine keine Seife und trinken Sie kein Duschwasser.
2.
Betreten Sie die Sauna (Temperatur zwischen 60° und 80° C) und nehmen Sie wie gewohnt auf der unteren oder oberen Bank Platz (Stammgäste werden immer auf die obere Bank gehen, um es wärmer zu haben).
Wenn Sie sich hinlegen, denken Sie daran, sich mindestens 2 Minuten vor dem Ende Ihres Saunagangs aufzurichten, um möglichem Schwindel vorzubeugen.
3.
Die typische Dauer eines Saunabades beträgt je nach Temperatur, Wassermenge, Ausdauer und individuellem Geschmack zwischen 8 und 12, gerne auch 15 Minuten.
4.
Der erste Aufguss oder Löyly (das finnische Wort für „Saunageist“ bezeichnet das Aufgießen von Wasser auf die heißen Steine, um der Luft zusätzliche Wärme und mehr Feuchtigkeit zu verleihen) kann nach 3 bis 5 Minuten durchgeführt werden, wenn der Körper zu schwitzen beginnt (vorzugsweise jedoch ab der zweiten Sitzung). Das Wasser wird mit dem Löffel und ausschließlich auf die Steine gegossen, wobei man von hinten beginnt, um sich nicht am Dampf zu verbrennen.
Es können je nach Wunsch weitere Löyly folgen.
5.
Achten Sie auf möglichen Schwindel, besonders wenn Sie Anfänger sind. Dies ist eine normale Reaktion des Körpers aufgrund der Beschleunigung der Blutzirkulation.
6.
Nach dem Verlassen der Sauna kühlt man sich idealerweise unter der Dusche – mit dem Duschkopf – mit kaltem Wasser allmählich ab: rechtes Bein, linkes Bein, rechter Arm, linker Arm, Rücken, Rumpf und schließlich den Kopf. Dies ermöglicht eine schrittweise Annäherung an das Herz und entspricht auch den Empfindungen des Körpers beim Eintauchen in ein kaltes Becken.
Die Dusche ist das genaue Gegenteil und kühlt den Körper in die entgegengesetzte Richtung, was den Schwindel verstärkt.
Der Wasserfall-Duscheimer ist nur für Anfänger geeignet, deren Körper bereits durch zahlreiche Saunagänge gestärkt ist (und für den Einsatz außerhalb des Gebäudes ;-)
7.
Die Abkühl- und Ruhephase in der Kälte sollte mindestens 15 Minuten dauern, je nach Zeit auch länger. Wenn Sie das Saunaritual praktizieren möchten, müssen Sie sich Zeit nehmen! Lesen und vor allem trinken (alkoholfreie Getränke).
8 .
Nach einer guten Abkühlungsphase können Sie erneut in die Sauna gehen.
Um den maximalen Nutzen für Ihren Körper zu erzielen, empfiehlt es sich, 3 bis 4 Saunagänge im Wechsel mit Pausen durchzuführen.
Gîtes classés 3 étoiles cosy dans un écrin de charme et d’histoire